Donnerstag, 24. November 2011

Abteilungsleiter versus Zitronenfalter


Präparierter Zitronenfalter ♂

Heute im Büro bei einem Kollegen gelesen: 

"Wer glaubt, dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leite, glaubt wohl auch, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet."


Schön, wenn eigene Rolle nicht überbewertet wird und wenn man Witze über sich selbst nicht fürchtet. Stark! 


Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni), 
A propos Zitronenfalter - hier Ausschnitte dazu aus Wikipedia:  
"Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 55 Millimetern. Sie haben intensiv zitronengelb (Männchen) bzw. blass grünlich-weiß (Weibchen) gefärbte Vorder- und Hinterflügel. Alle vier Flügel der Zitronenfalter sind an den Spitzen deutlich zugespitzt. Beide Geschlechter haben je einen orangen Augenfleck auf ihren Flügeloberseiten, auf den Unterseiten sind diese bräunlich gefärbt. 


Raupe - gut getarnt
Die Raupen sind mattgrün gefärbt, wobei an den Seiten die Färbung schwächer ausgeprägt ist. Über den Beinchen verläuft auf jeder Seite ein heller tiefliegender mattweißer Längsstreifen. Diese Zeichnung, die dem Prinzip der Gegenschattierung folgt, dient der Raupe als Tarnung vor Feinden, wie z. B. den Singvögeln.

Die Zitronenfalter erreichen eine Lebenserwartung von 12 Monaten und haben somit die höchste Lebenserwartung aller mitteleuropäischen Schmetterlinge.
Die Falter fliegen in den gemäßigten Gebieten in einer Generation pro Jahr von Juni bis Juli und in den heißen Gebieten manchmal auch in zwei bis drei Generationen von Mai bis Oktober. Falter, die überwintern, sind aber auch in Europa schon ab März bis Mai zu finden. Die Raupen leben von Mai bis Juni.

So ist es zu vermuten, dass jeder im seinem Leben einem Zitronenfalter und / oder einem Abteilungsleiter begegnet. Viel Freude!


Mittwoch, 23. November 2011

Freiheitsindex für Deutschland liegt bei -3

Erstmals Freiheitsindex für Deutschland vorgelegt

Frei scheint die Liegende (von Karin Sturm)
Neuer Index bemisst Stellenwert der Freiheit in Bevölkerung und Medien. Entwickelt wurde er vom John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung an der SRH Hochschule Heidelberg. Partner sind das Institut für Demoskopie Allensbach und das Institut für Publizistik der Universität Mainz

• Gleichheit und Sicherheit werden höher geschätzt als Freiheit
• Bei unter 30-Jährigen steigt die Bedeutung des Wertes Freiheit
• Der Ruf nach Verboten nimmt zu

Auf einer Skala von -50 bis +50 befindet sich der für 2011 ermittelte Zahlenwert des „Freiheitsindex Deutschland“ bei -3. Freiheit hat demnach bei den Deutschen insgesamt offenbar nur noch einen geringen Stellenwert. Andere Werte wie Gleichheit, Gerechtigkeit und Sicherheit werden höher geachtet. Bei unter 30-Jährigen nimmt die Freiheitsorientierung allerdings im Vergleich zu früheren Untersuchungen zu. So stimmten 58 Prozent der befragten unter 30-Jährigen der Aussage zu „Jeder ist seines Glückes Schmied“. 2003 waren es nur 43 von Hundert.

„Erfreulich ist, dass junge Menschen nicht einseitig staatsgläubig sind, sondern eigenverantwortlich die Gesellschaft mitgestalten wollen“, sagte die Direktorin des JSMI, Ulrike Ackermann. Sie bekleidet an der SRH Hochschule Heidelberg die bundesweit einzige Professur für Freiheitsforschung.

Die Bürger sehen offenbar keinen Widerspruch zwischen der Zustimmung zum Wert der Freiheit einerseits und der Forderung nach mehr staatlicher Regulierung andererseits. Dies gilt selbst im Bereich der persönlichen Lebensführung. So stimmten 65 Prozent für ein Verbot ungesunder Lebensmittel und 52 Prozent waren dafür, Kredite zu verbieten, wenn jemand bereits verschuldet ist. In Sachen Meinungsfreiheit haben die Forscher einen Rückschritt festgestellt: Die Bürger sind vorsichtiger geworden, wenn es darum geht, Themen wie Integration, Sozialismus und Klimawandel kritisch anzusprechen.



Text-Quelle: 
http://www.fh-heidelberg.de/de/news-events/news/detail/news/2011/11/23/erstmals-freiheitsindex-fuer-deutschland-vorgelegt/

Samstag, 19. November 2011

Herbsthauch


von Friedrich Rückert

Herz, nun so alt und noch immer nicht klug,
Hoffst du von Tagen zu Tagen,
Was dir der blühende Frühling nicht trug,
Werde der Herbst dir noch tragen!

Läßt doch der spielende Wind nicht vom Strauch,
Immer zu schmeicheln, zu kosen.
Rosen entfaltet am Morgen sein Hauch,
Abends verstreut er die Rosen.



Läßt doch der spielende Wind nicht vom Strauch,
Bis er ihn völlig gelichtet.
Alles, o Herz, ist ein Wind und ein Hauch,
Was wir geliebt und gedichtet.

Freitag, 18. November 2011

Gehen und Kommen

Die letzten Stunden in Oberpfaffenhofen - sonnig, schön - und auf dem Flughafen - die Sonne geht glühend unter.                        
 Dazwischen: 
Technopark Argelsrieder Feld, 
Weßling-Oberpfaffenhofen

Flughafen MUC
             Das Capability Maturity Model Integration (kurz CMMI) ist eine Familie von Referenzmodellen für unterschiedliche Anwendungsgebiete – derzeit für die Produktentwicklung, den Produkteinkauf und die Serviceerbringung. Ein CMMI-Modell ist eine systematische Aufbereitung bewährter Praktiken, um die Verbesserung einer Organisation zu unterstützen. Ein CMMI-Modell kann genutzt werden, um einen Überblick über bewährte Praktiken (z. B. bei der Projektplanung) zu bekommen, die Stärken und Schwächen einer Organisation objektiv zu analysieren oder Verbesserungsmaßnahmen zu bestimmen und in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen.

              Primär sind die CMMI-Modelle ein Mittel, um die Arbeit einer Organisation zu verbessern. Sekundär sind offizielle Überprüfungen eines Reifegrades (siehe Appraisal) eine in der Industrie de facto anerkannte Auszeichnung. CMMI wird deshalb häufig auch als Reifegradmodell bezeichnet, obwohl die Reifegrade nur ein Aspekt unter vielen von CMMI sind.

              Alle CMMI-Modelle ("Constellation" genannt) haben die gleiche Struktur und einen gemeinsamen inhaltlichen Kern. Zurzeit gibt es drei veröffentlichte CMMI-Modelle:
·               Das "CMMI for Development" (CMMI-DEV) unterstützt die Verbesserung von Organisationen, die Software, Systeme oder Hardware entwickeln.
·               Das "CMMI for Acquisition" (CMMI-ACQ) unterstützt die Verbesserung von Organisationen, die Software, Systeme oder Hardware einkaufen, aber nicht selbst entwickeln.
·               Das "CMMI for Services" (CMMI-SVC) unterstützt die Verbesserung von Organisationen, die Dienstleistungen erbringen.

Text über CMMI - Quelle: Wikipedia

Donnerstag, 17. November 2011

Einführung in Testen von SW - CCG - Weßlinger See


Weßlinger See beleuchtet
von den letzten Sonnenstrahlen heute
CCG-Seminar in Weßling-Oberpfaffenhofen - Tag 4 

Grundlagen und Einführung in das Testen, Analysieren und Verifizieren von Software
               Motivation und Begriffserklärung
               Teststufen
               Klassifikation von Testmethoden
Statisches Testen
               Software Inspektionen und Reviews
               Statische Code-Analysen
Dynamisches Testen
               Strukturorientierter Test
               Funktionsorientierter Test
               Objektorientierter Test
Formale Verifikation
               Begriffsklärung
               Vorteile / Nachteile der formalen Verifikation
               Aktueller Stand

Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer
·       Inhaber des Lehrstuhls Software Engineering: Dependability am Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern
·       Institutsleiter am Fraunhofer-Institut Experimentelles Software Engineering (IESE) in Kaiserslautern
·       Sprecher der Fraunhofer-Allianz Embedded Systems
·       Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes
·       Hochschulrat an der Hochschule Darmstadt


Mittwoch, 16. November 2011

Kloster Andechs

Foto: Wikipedia
Die Burg Andechs, an deren Stelle Kloster Andechs entstanden ist, war Stammsitz der Grafen von Andechs, die in direkter Linie 1248 ausstarben.

Die von Johann Baptist Zimmermann im Rokokostil ausgestaltete Klosterkirche Andechs war und ist auch heute noch eine bedeutende Wallfahrtskirche. Der "Heilige Berg" Andechs ist der älteste und, nach Altötting, der zweitgrößte Wallfahrtsort Bayerns.

In der Zeit des Zweiten Weltkriegs wurden in Andechs wertvolle Kulturgüter gelagert. Seit 1971 ist Andechs die Familienbegräbnisstätte der Wittelsbacher; seit 1980 gibt es einen besonderen Friedhof. In einer Seitenkapelle, der Schmerzhaften Kapelle, der Andechser Wallfahrtskirche befindet sich die Begräbnisstätte von Carl Orff.


Das Die Klosterschänke ist dank ihrer Küche und ihres Bieres (Andechser) aus der Klosterbrauerei ein Magnet für Touristen und Einheimische.


Kloster Andechs auf dem Heiligen Berg ist heute ein Priorat der Benediktiner in Andechs in Bayern im Bistum Augsburg. Es ist seit 1850 Wirtschaftsgut der Abtei St. Bonifaz in München.


Textquelle: Wikipedia

Requirements Engineering

München, Kaufingerstraße





Dienstag, 15.11.2011  - Tag 2

Einführung und Grundlagen des Requirements Engineering
•  Hintergrund und Motivation
•  Probleme des Requirements Engineering
•  Grundlegende Begriffe (Requirements Engineering, System, Systemumgebung,  Anforderungen, Anforderungsarten)
•  Ziele, Stakeholder und Kontextabgrenzung
• Tätigkeiten innerhalb des Requirements Engineering
Anforderungen ermitteln
•  Beispiele für Ermittlungstechniken
•  Mögliche Vorgehensweise
•  Übereinstimmung und Auflösung von Konflikten
Anforderungen bescheiben
• Allgemeine Aspekte der Anforderungsdo- kumentation
• Natürlichsprachliche Dokumentation
• Modellbasierte Beschreibung      
Anforderungen prüfen und verwalten                
•  Prüfkriterien und -techniken
•  Aspekte der Anforderungsverwaltung
•  Verfolgbarkeit von Anforderungen
•  Unterstützende Werkzeuge

H. Partsch, Uni Ulm 

Social Event
Führung durch die Münchener Altstadt 
(Herr Kunkel - CCG)

Montag, 14. November 2011

System Engineering in IT-Projekten - CCG





Carl-Cranz-Gesellschaft - Oberpfaffenhofen bei München

Tag 1 - Einführung System Engineering

Einführung System Engineering
- Definition und Historie
- Inhalte und Aufgabe
- Beispiele

Vorgehensmodelle
- Motivation und Definition
- Beispiele für Vorgehensmodelle
- Das V-Modell XT
- Unterstützende Werkzeuge zur Umsetzung des V-Modell XT

Software-Safety
- Abgrenzung Safety / Security
- Überblick über Safety-Normen
- Die Safety-Norm IEC 61508

Dipl.-Inform. Hans-Jürgen Thönnißen-Fries
Dipl.-Phys. Margit Fries
ESG Elektroniksystem- und Logistik GmbH, Fürstenfeldbruck

Sonntag, 13. November 2011

Neue Pinakothek in München

Die Galeriesäle der Neuen Pinakothek 
Foto: Wikipedia 
Carl Theodor von Piloty Seni vor der Leiche Wallensteins (1855) 
Foto: Wikipedia  

Die Neue Pinakothek in München ist ein Museum der europäischen Kunst des 19. Jahrhunderts. Im Münchener Kunstareal gelegen, stellt sie ein Bindeglied zwischen ihren zwei Geschwisterinstitutionen dar – der Alten Pinakothek mit den Alten Meistern und der Pinakothek der Moderne für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.

Die Neue Pinakothek (von griechisch πινακοθήκη pinakotheke „Bildersaal“, „Gemäldesammlung“) bietet einen Überblick über die Epochen der europäischen Kunst von der Aufklärung bis zum Anbruch der Moderne – von Goya und David bis zu van Gogh und Cézanne – und umspannt damit das späte 18., gesamte 19. und die Anfänge des 20. Jahrhunderts. Neben Gemälden und Skulpturen des Klassizismus sind Werke der Romantik, des Jugendstils und des Impressionismus zu sehen.

Der Bestand der Neuen Pinakothek umfasst mehr als 6000 Werke und ist seit 1915 Teil der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, welche mit mehr als 30.000 Objekten einen wesentlichen Teil des Gemälde- und Kunstbesitzes des Freistaates betreut.


Textquelle: Wikipedia

Montag, 7. November 2011

Wie frei ist der Mensch?


Geschichte der Philosophie - Lust am Denken - Philosophie für Einsteigerinnen und Einsteiger -Philosophie und Hirnforschung: Wie frei ist der Mensch? 


Kurzseminar
"Der Versuch einiger Hirnforscher (z.B. Wolf Singer, Gerhard Roth), den freien Willen als Illusion zu entlarven und so unser Menschenbild zu revolutionieren, hat in den letzten Jahren heftigen Widerspruch insbesondere von Philosophen (z.B. Jürgen Habermas, Peter Bieri) und Juristen bzw. Rechtsphilosophen provoziert. Können ihre Argumentationen die Auffassung vom Menschen als dem zur 

Selbstbestimmung fähigen Wesen retten? Dieser Frage werden wir nachgehen."
Leitung: Hans Wolfgang Weber M. A.

"Der Konflikt zwischen Geistes- und Naturwissenschaften tritt in der aktuellen Diskussion um ein sich wandelndes Menschenbild besonders hervor. Dieser Band enthält eine Reihe von exemplarischen Gesprächen, in denen der Hirnforscher Wolf Singer der Idee vom frei handelnden Menschen den u. a. von neuronalen Prozessen weitgehend determinierten Menschen entgegenstellt, aber auch die Bedeutung von sozialen und kulturellen Faktoren für die geistige Entwicklung des Menschen betont. Kritisch setzt sich Singer mit der Vision einiger Zukunftsforscher auseinander, die die Entwicklung von künstlichen Gehirnen für die nächsten Jahre voraussagen. Die Gespräche mit Singer vermitteln aber auch einen Einblick in seine aktuellen Projekte in der Hirnforschung, die Hoffnung für die Entwicklung neuer Therapieformen geben."

Klappentext


""Die Annahme zum Beispiel, wir seien voll verantwortlich für das, was wir tun, weil wir es ja auch hätten anders machen können, ist aus neurobiologischer Perspektive nicht haltbar." Dieser Band enthält eine Reihe von exemplarischen Gesprächen, in denen der Hirnforscher Wolf Singer der Idee vom frei handelnden Menschen den u. a. von neuronalen Prozessen weitgehend determinierten Menschen entgegenstellt, aber auch die Bedeutung von sozialen und kulturellen Faktoren für die geistige Entwicklung des Menschen betont." 


12.11.2011 (Sa.) , 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
VHS, Anmeldung erforderlich

Samstag, 5. November 2011

Galerie

Nach Matisse
Mondrian-Inspiration
Nach van Gogh
Inspiration - Rosina Wachtmeister
Inspiration - Rosina Wachtmeister




Nach Munch

Das Blaue I
Das Blaue II

Dienstag, 1. November 2011

Sonnig, warm, schön

Strahlende Sonne, blauer Himmel, 17 Grad
Frühstück auf dem Balkon....


An so einen 1.November kann ich mich nicht erinnern.





Bilder des Tages...