| Marta Bucholc, Universität Warschau, spricht auch Deutsch | 
Anlässlich ihres zehnjährigen Gründungsjubiläums gab sich die Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA) am 1. Juli 2012 den neuen Namen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.
Der weltweit bekannte Nationalökonom, Jurist, Soziologe und 
Historiker Max Weber (1864-1920) wurde aufgrund seiner 
interdisziplinären und transnationalen wissenschaftlichen Ausrichtung 
als Namensgeber ausgewählt. Sein breit aufgestelltes Œuvre genießt im 
In- und Ausland ein hohes Ansehen und bildet einen gemeinsamen 
Referenzrahmen für die geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen 
Fragestellungen der Deutschen Geisteswissenschaftlichen Institute im 
Ausland. Die Stiftung verbindet mit dem Namenszusatz die Erwartung, für 
ihre Institute einen höheren Wiedererkennungseffekt und damit eine 
größere Präsenz in der Wissenschaftslandschaft zu erreichen.
Am 4. und 5. Juli 2012 wird die Stiftung 
„Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA)” im 
Bonner Uniclub eine interessante Tagung zum Thema „Max Weber in der Welt”
 abhalten mit Beiträgen der deutschen geisteswissenschaftlichen 
Institute in Warschau, Moskau, Tokio, London, Rom, Paris, Washington, 
Istanbul und Beirut.
In Polen ist Max Weber fast unbekannt. Anderes in Japan.
In Polen ist Max Weber fast unbekannt. Anderes in Japan.
Quellen: 
http://www.maxweberstiftung.de
www.uniclub-bonn.de  
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen