Montag, 29. November 2010

Kontraste



Winter, Winter, Winter, Schnee, Schnee, Schnee...


Und als Kontrast etwas ganz anderes:


Sao Paulo - Vila Madalena


"Das Wetter ist fantastisch. Am 22. Dezember ist Sommeranfang und man kann es förmlich spüren, wie die Leute in Sommerferienstimmung verfallen. Alles läuft ein bisschen langsamer. Die Telefone klingeln seltener. Weniger E-Mails sind unterwegs. Manchmal vergeht eine ganze Stunde ohne dass irgendein elektronisches Gerät etwas von einem will... Es ist fast schon unheimlich, aber dennoch beflügelt es einen mit einer ungewohnt positiven Stimmung."
- aus einem Bericht aus Brasilien

Samstag, 27. November 2010

Cataratas do Iguaçu

Die Iguazú-Wasserfälle (portugiesisch: Cataratas do Iguaçu [kata'ɾatɐs du igwa'su]; spanisch: Cataratas del Iguazú [kata'ɾatas del iɣwa'su]) sind die Wasserfälle des Flusses Iguaçu/Iguazú an der Grenze zwischen dem brasilianischen Bundesstaat Paraná und der argentinischen Provinz Misiones.

Die Iguazú-Wasserfälle bestehen aus 20 größeren sowie 255 kleineren Wasserfällen auf einer Ausdehnung von 2,7 Kilometern. Einige sind bis zu 82 Meter, der Großteil ist 64 Meter hoch. Die Wassermenge an den Fällen schwankt von 1500 m³/s bis über 7000 m³/s. Das umgangssprachlich Garganta del Diablo (span.) beziehungsweise Garganta do Diabo (pt.) oder „Teufelsschlund“ genannte Wasserfallsystem ist eine u-förmige, 150 Meter breite und 700 Meter lange Schlucht. Da die meisten Fälle in Argentinien liegen, ist der größere Panoramablick von der brasilianischen Seite möglich. 

Die Fälle sind durch mehrere größere und kleinere Inseln voneinander getrennt. Über ungefähr 900 der 2.700 Meter fließt kein Wasser. Die Fälle liegen sowohl im argentinischen Nationalpark Iguazú als auch im brasilianischen Nationalpark Iguaçu. Diese wurden 1984 (Argentinien) und 1986 (Brasilien) zum UNESCO-Welterbe ernannt.

Der Name Iguazú hat seinen Ursprung aus den guaranischen Wörtern y für Wasser und guasu für groß.
Quelle Wikipedia

Panoramabild der Iguazú-Wasserfälle siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Iguaçu-Wasserfälle


Bericht mit weiteren Bildern aus der Gegend dort unter:

www.trans-ocean.org/ assy/brasilien.htm

Freitag, 26. November 2010

Winter - Sommer

Winter und erster Schnee im Lande.
Und Winterreifen-Pflicht soll ab nächster Woche in Kraft treten.


Auf der anderen Erdhalbkugel herrscht dafür der Sommer.
So hält sich alles im Gleichgewicht.
Hier zum Beispiel

Ibirapuera Park São Paulo, Brasilien

Dienstag, 23. November 2010

Montag, 22. November 2010

50 Jahre der "Verfassung der Freiheit"

Bild des Tages 


"Dass utopisches Denken kein Monopol der Sozialisten sein muss, zeigt dieser "Klassiker" des liberalen Ökonomen und Sozialphilosophen Friedrich August von Hayek, der 1960 in englischer Fassung erschien. Er entstand in Hayeks Chicagoer Jahren und war als positive Fortsetzung des überwiegend kritischen "Wegs zur Knechtschaft" (1944) gedacht, eines Bestsellers bis auf den heutigen Tag. (...)

Warum ist dies ein Schlüsselwerk der politischen Ökonomie? Hayek lässt uns verstehen, wie eine an Regeln (Gesetzen, Moral, Sitten) gebundene Freiheit spontan eine Ordnung erschafft, die das immer nur individuell vorhandene, nicht-zentrale Wissen nutzt und so den großen Wohlstand herbeiführte, der unser Zeitalter kennzeichnet. In eindrucksvollem historischem Rückblick schildert er, was einzelne Völker - die Griechen, Römer, Engländer, Deutschen und die Amerikaner - mit ihrem Ideal der Isonomie, der "rule of law", dem Rechtsstaat, zu einer "Verfassung der Freiheit" beigetragen haben. Und er beschreibt den Verfall dieses Rechtsideals unter dem Einfluss von Rechtspositivismus und Sozialismus. Wenn auch der radikale Sozialismus nur vorübergehend triumphierte, hat er doch nach Hayek im heutigen Wohlfahrtsstaat mit sanfteren Methoden einen legitimen Nachfolger gefunden - vor allem über die Brücke der sogenannten "sozialen Gerechtigkeit", deren logische Leerformel Hayek gnadenlos benennt. (...)

Die Steuerprogression wird verworfen, Hayek zeigt sich als ein Anhänger der "flat tax", einer Proportionalsteuer. (...)

Auch zu den Konservativen ging er im Nachwort auf Distanz. Zwar kann Hayek nach allem selbst ein "Wertkonservativer" genannt werden, er kritisierte aber einen prinzipienlosen "Strukturkonservatismus", der sich durch eine gewisse Vorliebe für den Staat und mangelndes Vertrauen in freie Entwicklungen charakterisiert. (...)

Wozu wir heute Hayeks Stimme gern hören würden wäre das Thema Europäische Integration: Er wäre, das folgt aus seinen Prinzipien der sozialen Evolution, ein Vertreter eines wettbewerbsmäßig aufgestellten Europas, nicht der EU-"Harmonisierung", -Kartellierung und -Umverteilung. Gewiss wäre Hayek, der 1992 starb, kein Freund der Euro-Einheitswährung - er hat die letzten anderthalb Jahrzehnte seines Lebens vehement für einen freien Währungswettbewerb plädiert. Seit dem Untergang des real existierenden Sozialismus sind neue Formen der Unfreiheit aufgekommen, die etwa die Meinungsäußerungen in das Korsett der "politischen Korrektheit" zwängen wollen. (...)

Aus dem Artikel:
"Was uns heute mangelt, ist eine liberale Utopie"
Vor 50 Jahren kam Friedrich August von Hayeks "Verfassung der Freiheit" heraus
von Gerd Habermann

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.11.2010, Nr. 272, S. 12






 


 


Freitag, 19. November 2010

Życie na poczekaniu... Leben auf der Stelle


Wisława Szymborska


Życie na poczekaniu.
Przedstawienie bez próby.
Ciało bez przymiarki.
Głowa bez namysłu.

Nie znam roli, którą gram.
Wiem tylko, że jest moja, niewymienna.

O czym jest sztuka,
zgadywać muszę wprost na scenie.

Kiepsko przygotowana do zaszczytu życia,
narzucone mi tempo akcji znoszę z trudem.
Improwizuję, choć brzydzę się improwizacją.
Potykam się co krok o nieznajomość rzeczy.
Mój sposób bycia zatrąca zaściankiem.
Moje instynkty to amatorszczyzna.
Trema, trzymając mnie, tym bardziej upokarza.
Okoliczności łagodzące odczuwam jako okrutne.

Nie do cofnięcia słowa i odruchy,
nie doliczone gwiazdy,
charakter jak płaszcz w biegu dopinany -
oto żałosne skutki tej nagłości.

Gdyby choć jedną środę przećwiczyć zawczasu
albo choć jeden czwartek raz jeszcze powtórzyć!
A tu już piątek nadchodzi z nie znanym mi scenariuszem,
Czy to w porządku - pytam
(z chrypką w głosie,
bo nawet mi nie dano odchrząknąć za kulisami).

Złudna jest myśl, że to tylko pobieżny egzamin
składany w prowizorycznym pomieszczeniu. Nie.
Stoję wśród dekoracji i widzę, jak są solidne.
Uderza mnie precyzja wszelkich rekwizytów.

Aparatura obrotowa działa od długiej już chwili.
Pozapalane zostały najdalsze nawet mgławice.
Och, nie mam wątpliwości, że to premiera.
I cokolwiek uczynię,
zamieni się na zawsze w to, co uczyniłam.

Dienstag, 16. November 2010

Winterwärts

Aus den helleren Novembertagen 

Herbst

du bahnst dir den Weg
winterwärts durch buntes Laub
wagst dich einzunisten
im Nebelhaus
anzuhalten zwischen den Zeiten
dich anzufreunden
mit den Geistern der Dunkelheit
aufzulösen die Töne der Tristesse

Annemarie Schnitt



Montag, 15. November 2010

Indiana Jones



Landschaft bei Grodzisk Wielkopolski PL

Indiana „Indy“ Jones (eigentlich Dr. Henry Walton Jones, Jr.) ist die fiktive Hauptfigur aus der gleichnamigen Abenteuerfilmreihe. Die ersten drei Filme entstanden in den 1980er Jahren. Erst Ende der 2000er Jahre wurde noch ein vierter Film gedreht. Alle vier Filme entstanden unter der Leitung von Produzent George Lucas und Regisseur Steven Spielberg, in allen Spielfilmen spielt Harrison Ford die Hauptrolle. Wegen des großen Erfolgs der Filme beschäftigen sich zahlreiche Romane, Comics, Computerspiele und eine Fernsehserie mit der Figur des Indiana Jones.
Bis jetzt wurden vier Kinofilme um Indiana Jones gedreht:
1981: Jäger des verlorenen Schatzes (Raiders of the Lost Ark)
1984: Indiana Jones und der Tempel des Todes (Indiana Jones and the Temple of Doom)
1989: Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (Indiana Jones and the Last Crusade)
2008: Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels (Indiana Jones and the Kingdom of the Crystal Skull)
Die ersten drei Spielfilme waren in den 1980er Jahren große Erfolge und gelten bis heute als Kultfilme. Der vierte Film entstand fast 20 Jahre nach dem dritten Film, im Zuge eines Trends in der Filmbranche zu späten Fortsetzungen früherer erfolgreicher Filmzyklen.
In einem Interview deutete Hauptdarsteller Harrison Ford an, dass es einen fünften Teil von Indiana Jones geben werde.

Indiana Jones (właściwie dr Henry Walton Jones Jr.; zdrob. Indy) – postać fikcyjna, główny bohater serii filmów fabularnych, wykreowany przez scenarzystę George'a Lucasa. Indiana Jones jest archeologiem i poszukiwaczem przygód a jego atrybutami są fedora, bicz, skórzana kurtka oraz rewolwer, dzięki którym stał się postacią rozpoznawalną na całym świecie. Indiana Jones pojawił się dotychczas w czterech pełnometrażowych filmach wyreżyserowanych przez Stevena Spielberga gdzie w rolę tytułową wcielił się amerykański aktor Harrison Ford.
Duża popularność filmu znalazła odzwierciedlenie w wyniku finansowym gdyż na całym świecie filmy te zarobiły w sumie niemal 1,2 mld dolarów. Należy również pamiętać o inflacji. Uwzględniając, że w latach, w których wydane zostały poprzednie części Indiany Jonesa, bilety były znacznie tańsze (średnie ceny biletów: 1981 - 2,78$, 1984 - 3,36$, 1989 - 3,97$[1]), podczas gdy dziś średnia cena wynosi ponad 7 dolarów amerykańskich. Biorąc pod uwagę te dane, najpopularniejszym filmem o Indianie Jonesie pozostaje pierwsza część, a łącznie, cztery części Indiany Jonesa przyniosły zyski, w cenach bieżących, ponad 3,3 mld $.
Na status dzieł kultowych tej serii złożyło się na kilka czynników: nośna fabuła, wartka akcja, muzyka Johna Williamsa, efekty specjalne, humor oraz wysoki poziom gry aktorskiej oraz powiew świeżości - bowiem kino awanturnicze nie przybrało wcześniej tak nośnej formy. Filmy o Indianie Jonesie zdobyły w sumie 7 Oscarów.
Po latach powstał 22-u odcinkowy serial telewizyjny pt. "Kroniki młodego Indiany Jonesa" (1992), gdzie w rolę Indy'ego wcielili się Corey Carrier, Sean Patrick Flanery i George Hall. Na rynku dostępne są też książki, komiksy i gry komputerowe traktujące o przygodach Jonesa.
22 maja 2008 roku do kin wszedł film Indiana Jones i Królestwo Kryształowej Czaszki, którego akcja toczy się 19 lat po wydarzeniach z Ostatniej Krucjaty.


Quelle: Wikipedia


Sonntag, 14. November 2010

Shrek – ein Märchen



Novemberlandschaft bei Grodzisk Wielkopolski 


Shrek – Der tollkühne Held ist ein computeranimierter Kinofilm von DreamWorks aus dem Jahr 2001. Darin wird die Geschichte eines gleichnamigen Ogers erzählt, der in einer Märchenwelt lebt und versehentlich in ein Abenteuer um die Rettung einer Prinzessin gerät. Die Geschichte basiert auf einem Kinderbuch von William Steig. Das Wort „Shrek“ ist dem Jiddischen entliehen und entspricht dem deutschen Wort „Schrecken“.

Shrek – amerykański film animowany z 2001 roku w reżyserii Andrew Adamsona i Vicky Jensona będący adaptacją ilustrowanej książki Shrek! autorstwa Williama Steiga.
W 2001 roku film zdobył Oscara w kategorii najlepszy film animowany pełnometrażowy. Był to pierwszy Oskar w tej kategorii, gdyż nagrodę tę zaczęto przyznawać dopiero od 2001 r. Piosenki w filmie śpiewają: Smash Mouth, Joan Jett, The Proclaimers, Jason Wade, The Baha Men i Rufus Wainwright. Animacja doczekała się kontynuacji w 2004 roku – Shrek 2, Shrek Trzeci w 2007 i Shrek Forever w 2010 roku.

Donnerstag, 11. November 2010

11 listopada - Święto Niepodległości



Herbstbaum - gar nicht in polnischen Nationalfarben.


"Der Polnische Unabhängigkeitstag ist ein Nationalfeiertag in Polen, der jedes Jahr am 11. November gefeiert wird. Anlass ist die Unabhängigkeit des Staates 1918 nach 123 Jahren der Teilung durch Preußen, Österreich-Ungarn und Russland.

1937 wurden die Feierlichkeiten zum ersten Mal begangen. Als Datum wurde der 11. November festgelegt, da an diesem Tag im Jahr 1918 die Zweite Polnische Republik begann, als Józef Piłsudski die Funktion des Regentschaftsrats übernahm. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Termin in den Juli verlegt, 1989 allerdings auf das ursprüngliche Datum zurückverlegt." Wikipedia DE

Google würdigt dieses Ereignis mit einem besonderen Doodle:



"- Radujmy się Polską tą współczesną, tą naszą, tą wspólną. Klejnot niepodległości, który odzyskaliśmy ponownie 21 lat temu, na pewno wymaga jeszcze oszlifowania, ale za nic, za żadną cenę nie można nam go zagubić w swarach - apelował prezydent Bronisław Komorowski podczas uroczystości z okazji odzyskania niepodległości na placu Marszałka Józefa Piłsudskiego w Warszawie, przed Grobem Nieznanego Żołnierza. (...)

Różnorodność jest normalnością, jest wartością, nieodłączną cechą demokracji.Bronisław Komorowski
Różnorodność jest normalnością, jest wartością, nieodłączną cechą demokracji. Ważne jest jednak, żeby wielobarwność poglądów i wyobrażeń o polskiej pomyślności, o polskich sprawach nie zamieniła się w piekło wojny polsko-polskiej, która niczego nie potrafi zbudować, a wiele potrafi zniszczyć - podkreślił prezydent. 


Prezydent wskazywał, że w 1918 roku Polska "wyrosła przed nami już nie tylko jako piękna wizja poetów, nie tylko, jako wyśniony ideał, marzenie powstańców, zesłańców i emigrantów, ale jako prawdziwe rzeczywiste polskie państwo". Jak podkreślił kształtowanie tego państwa "to była nie tylko walka na frontach", ale "budowanie sprawnych instytucji, wprowadzanie nowoczesnego porządku administracyjnego, spajanie rozerwanej na części przez zaborców Polski w jedną całość". - I to się nam udało. To się udało II RP - dodał. 


Prezydent podkreślił, że (...) Rzeczypospolita nie musi drżeć o swoją suwerenność, z niepokojem spoglądać na swoje granice, tak jak jej poprzedniczka w okresie międzywojennym". - Naszymi sojusznikami są największe, najstabilniejsze demokracje świata. Ze wszystkim sąsiadami prowadzimy dialog, z wieloma spośród nich mamy nienaganne, przyjacielskie relacje - mówił prezydent.

Zachęcał, by spojrzeć jak wiele zmieniło się w ostatnich dwóch dekadach. - Nasza zachodnia granica, zza której przez setki lat nadciągały zagrożenia przestała dzielić, a zaczęła łączyć. (...)

Komorowski przekonywał, że "niepodległość to nie jest jednorazowe wydarzenie, dekret czy stronica w podręczniku historii. - Niepodległość to wyraz naszej woli, odpowiedź na pytanie, jakimi chcemy być Polakami. "

http://wiadomosci.wp.pl/

Mittwoch, 10. November 2010

Wo ich bin, ist Russland




Kämpferisch: Zum Tod der Übersetzerin Swetlana Geier

Übersetzer sind die großen Unsichtbaren des Literaturbetriebs. Auch in dieser Hinsicht war Swetlana Geier, die siebenundachtzigjährig am Sonntag in Freiburg gestorben ist, eine Ausnahme. Sie selbst empfand die Unsichtbarkeit als "die Rolle meines Lebens", aber damit war es spätestens vorbei, als ein Dokumentarfilm sie als "Die Frau mit den 5 Elefanten" verewigte. Wer ihn sah, konnte nur staunen über die Verwegenheit, die jemand braucht, um im siebten Lebensjahrzehnt die Neuübersetzung der fünf letzten Romane Dostojewskijs anzupacken, eben jener fünf Dickhäuter, von denen Swetlana Geier gern scherzend sprach. Noch erstaunlicher aber ist, dass sie die Arbeit - 4762 Seiten - tatsächlich zu Ende brachte und, als sei das nicht genug, ihr noch ein Elefantenkälbchen hinterherschickte: eine neue deutsche Fassung von Dostojewskijs Kurzroman "Der Spieler".  (...)

1953 erschien ihre erste literarische Übersetzung, Auftakt zu einer Serie von rund vierzig Titeln, quer durchs russische Alphabet, von Afanasjews Russischen Märchen bis zu Woinowitsch. So hielt sie das Heimweh in Schach. In ihrem Freiburger Haus errichtete sie ihr eigenes russisches Reich. "Wo ich bin, ist Russland", sagte sie. Oder: "Ein Russe sein heißt kein Russe sein." Die Übersetzerin Swetlana Geier ist tot. Die Aphoristikerin Swetlana Geier werden wir erst noch entdecken.

URS HEFTRICH
FAZ, 10 November 2010, Seite 31

Dienstag, 9. November 2010

Gorleben


Der November hat doch schöne, bunte Seiten...



Bilanz nach Castor-Protest

„Das hat mit Demonstrationsrecht nichts zu tun“


bei FAZNet unter:

http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~E9B889CEB95E94BF2AF5868FAF9CAB3A1~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Hier einige Ausschnitte aus den Lesermeinungen:


„So lange den Demonstranten nicht die Gesamtkosten für Gorleben 2010 in Rechnung gestellt und notfalls eingetrieben werden, gibt es leider proforma das Recht auf den Vandalismus!“

"Ich verstehe nicht, wie man es als Erfolg feiern kann, dass man durch solche Demonstrationen noch mehr Unkosten für Volk und Staat verursacht hat. (...) 
Der Strom im deutschen Netz wird zu knapp 30% aus der Kernenergie gewonnen. Wer demonstrieren will, der sollte auch erst mal darüber nachdenken, was es bedeutet, diesen Anteil weniger am Tag nutzen zu können....."

"Ich bin dafür, daß die Gewalttäter, die erwischt werden , so richtig zur Kasse gebeten werden. Dazu zähle ich auch die, die Gleisbetten gefährden. Wo sind wir denn, daß sich Gewalttäter auf Kosten der Steuerzahler austoben dürfen? Das hat mit demokratischem Demonstrationsrecht nichts, aber auch gar nichts zu tun!!"

"Demokratie funktioniert so, dass die Mehrheit entscheidet. Wenn anschließend eine Minderheit gewalttätig gegen die Mehrheit (also in diesem Fall gegen den demokratisch legitimierten Staat) vorgeht, dann ist das eben nicht Demokratie, sondern eher das Gegenteil. 
Demokratie kann nicht so funktionieren, dass auf denjenigen gehört wird, der am lautesten schreit. Das ist in Stuttgart nicht anders."

„Macht es wie die Schweizer - dort muss der Organisator für die Kosten der Polizeieinsätze bei Demonstrationen aufkommen. Und beim nächsten Mal bestellt einfach einen Helikopter. Die Behälter sind robust genug gebaut.“

von: (dealbreaking), (noNope), (JohnBrown), (kkoop), (Selberdenker) 

und so weiter.. 

Vielen Dank!

Das tröstet, nachdem man im Radio fast Lobhymen auf die Protestierenden sich seit Tagen anhören muss! 

Sonntag, 7. November 2010

Radio online


hr2 kultur - Doppel-Kopf

Interessante Zeitgenossen - Menschen, die etwas zu sagen haben, unterhalten sich 50 Minuten lang mit einem Gastgeber über ihre Arbeit und ihr Leben.

zum Beispiel die Sendung vom 05.11.2010:

Am Tisch mit Rolf Haubl, "Der Gelassene"


Beschreibung: 

"Alleinsein ist eine Lebenskunst. 

Es geht um das Glück, sich selbst ein guter Freund zu sein 

und nicht immer nur Anerkennung "draußen" suchen zu müssen. 

Der Direktor des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt am Main erklärt, 

wie ein Mensch sich die Fähigkeit, allein zu sein, aneignen kann."




auch als Podcast zum Nachhören unter:


http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/download.jsp
http://mp3.podcast.hr-online.de/mp3/podcast/hr2_doppelkopf/hr2_doppelkopf_20101105.mp3



Donnerstag, 4. November 2010

Die Woche



Montag bin ich froh
dass es nicht mehr Sonntag ist 
Dienstag lebt die Stadt auf
im Regen freilich
....
Freitag sagen wir das Fest ab
Samstag ist diese stechende Vorahnung
Dass es am nächsten Tag der immer währende kommende 
Sonntag ist.


Ausschnitte aus dem Gedicht "Die Woche" von Luc Bondy, 
erschienen am 3. November, Seite 29
Frankfurter Allgemeine Zeitung 

Mittwoch, 3. November 2010

unter den Blättern



Es knospt
unter den Blättern
das nennen sie Herbst.

Hilde Domin

Montag, 1. November 2010

1. November



Wie Erinnerung 
An verblich'ne holde Träume 
Glüht noch goldne Dämmerung 
Durch entlaubte Bäume; 
Und ihr Widerschein 
Webt, von Frost umschauert, 
Dort noch Flammen ein, 
Wo die Nacht schon lauert. 

Hermann von Lingg